• Kinderbasar am Gymnasium München Feldmoching – Nummer 3

    Passend zur Jahreszeit fand am 25. Oktober 2025 der bereits angekündigte Herbst/Winter Kinderbasar statt.

    Wie bei den beiden vergangenen Basaren war es auch dieses Mal wieder spektakulär, wie das Helfer-Team am Nachmittag zuvor alles einrichtete und die abgegebenen Artikel präsentierte.

    Damit Sie als Leser eine ungefähre Vorstellung bekommen:

    Insgesamt wurden von 129 Verkäufern am Freitagnachmittag, 4520 Artikel für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren abgegeben.

    Um einige Artikel zu nennen: Pullover, Hosen, Jacken, Faschingskleidung, Sportschuhe, Skischuhe, Skihosen, Skier, Schlitten, Rollerblades, Bücher, Spiele, Puzzle, Lego-Sets, Schultaschen uvm.

    Wie auf den Fotos zu sehen ist, wurden diese Artikel sortiert und geordnet, damit das Einkaufen Spaß macht.

    Unsere Kuchenbäckerinnen ließen uns auch dieses Mal nicht im Stich und zauberten eine bunte Tafel mit köstlichen Leckereien für die Basarbesucher. Herzlichen Dank, dass ihr euch wieder die Mühe gemacht habt!

    Von 9 bis 12 Uhr waren am Samstag die Türen für die Besucher geöffnet, die auch zu unserer Freude, zahlreich erschienen. Es wurde gekauft, gegessen und geratscht.

    Mit dem System „easybasar.de“ bleibt der Überblick erhalten und das Kassieren geht schnell und einfach.

    Am Abend, nachdem die nicht verkauften Artikel zurücksortiert und wieder abgeholt worden waren, zog das Basar-Team eine positive Bilanz. Mehr als ein Drittel der Ware ist verkauft worden und der Förderverein des GMF freut sich über die Einnahme, die den Schülerinnen und Schülern in Form von Projekten zugutekommt.

    Ein herzliches Dankeschön an alle Käufer und unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Wir freuen uns schon auf den 21.3.2026, wenn das GMF wieder seine Türen für den nächsten Basar (Frühjahr/Sommer) öffnet.

    Falls Sie Lust haben mitzumachen, sei es in Form von Kuchen oder als Helferin bzw. Helfer, dann kontaktieren Sie gerne den Förderverein.

    Das Basar-Team & Ihr Förderverein

  • Apfeltag der III.

    Am 01.10.2025 war es wieder so weit.

    Diesmal standen Wellant, Elstar und Gala zur Freude aller des GMF auf dem Pausen-Speiseplan.

    Ein paar Kommentare aus der Menge:

    „Ich liebe den Apfeltag!“

    „Diese Äpfel sind immer so lecker!“

    An diesem außergewöhnlichen Tag waren die Äpfel nicht nur gesund, sondern auch eine willkommene farbenfrohe Ablenkung.

    Insgesamt wurden 100 kg Äpfel vertilgt.

    Der Apfeltag an der Zweigstelle musste aus gegebenem Anlass um einen Tag verschoben werden.

    Wie auch schon in der Vergangenheit wurden wir bestens vom Hofladen Stanizl beraten. Herzlichen Dank!

  • Die Oberstufe zieht aus

    Die ältesten Schülerinnen und Schüler sind mit Beginn des Schuljahres 2025/26 in die GMF-Zweigstelle umgezogen. Einerseits ist es spannend, andererseits ist auch etwas Wehmut dabei.

    In der Oberstufe ändert sich so einiges. Zum Beispiel werden die Schülerinnen und Schüler öfter ihre Mittagspause im Schulhaus verbringen, um auf den Nachmittagsunterricht zu warten. Damit das Warten kurzweilig wird, finanzierte der Förderverein einen …..

    Hier ein kleines Bilderrätsel:

    Gut geraten

    ….. einen Kickertisch

    Das Testspiel ging 10:9 aus.

  • Das P-Seminar Geographie wollte hoch hinaus

    Aus der 11. Jahrgangsstufe plante das P-Seminar Geographie monatelang ihre mehrtätige Exkursion, mit Übernachtungen, zur Zugspitze.

    Im Mittelpunkt sollten die erarbeiteten Beiträge zu Themen wie Permafrost, Massentourismus, Klimawandel und dessen Auswirkungen auf alpine Flora und Fauna sowie weitere relevante Aspekte des alpinen Raums stehen.

    Lediglich das angekündigte Wetter machte Ihnen einen Strich durch die Rechnung. So mussten sie, wegen des zu erwartenden schlechten Wetters, das Programm kurzerhand und schweren Herzens anpassen bzw. verkürzen.

    Der erste Exkursionstag führte durch die beeindruckende Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, wo die Kraft des Wassers eindrucksvoll zu erleben war.

    Am zweiten Tag fuhr das „Forscher-Team“ mit der Zahnradbahn auf die Zugspitze. Oben konnten sie die Reste des Schneeferner Gletschers erkunden und sogar Schlitten fahren.

    Ihre fundierten Fachvorträge hielten die Schülerinnen und Schüler, dann doch nicht wie gewohnt im Klassenzimmer, sondern auf dem höchsten Berg Deutschlands.

    Der Förderverein unterstütze diese spannende Exkursion sehr gerne.

  • Engagement lohnt sich!

    Zum Schuljahresende 2024/25 wurden wieder die besten bzw. engagiertesten Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Schule, Sport und soziales Engagement ausgezeichnet.

    Dieses Jahr spendierte der Förderverein, nebst den von Herrn Netter überreichten Urkunden, Wunschgutscheine.

    Jahrgangsstufe 5 + 6

    Jahrgangsstufe 7+ 8

    Jahrgangsstufe 9 bis 11

    Wir gratulieren ganz herzlich!

    Euer Förderverein